Warum Meditation?

Viele Menschen sehnen sich nach Glückseligkeit, Klarheit, Ruhe, Gelassenheit, Liebe, Lebendigkeit oder einfach nach dem Sinn in ihrem Leben.

 

Wir werden tagtäglich mit Unmengen an Informationen und vielfältigen Eindrücken konfrontiert. Die meiste Zeit stehen wir unter Druck, Stress und Erfolgs- oder Leistungszwang, sei es beruflich oder privat. Unser Geist ist ständig am Arbeiten. Auf Dauer geraten wir aus unserer Mitte.

Unsere Freude bzw. Lebensqualität nimmt ab und unsere Gesundheit leidet. Wenn es zum Schlimmsten kommt, brennen wir einfach aus. Eine Menge Menschen leiden heute unter dem so genannten

Burn-out-Syndrom.

 

Um wieder in unsere innere Ruhe zu kommen, brauchen wir eine Methode; die uns hilft, unser wahres Selbst bzw. unsere Freude wieder zu finden.

 

Kann Meditation daran etwas ändern?

Weise Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen haben seit Urzeiten eine wirksame Methode, um den Menschen in seine wahre Natur zu führen.

Meditation nennen es manche, aber auch Versenkung, Verwandlung oder Hingabe. Meditation kann uns wieder zu den Gefühlen von Freude, Zufriedenheit und Ganzheit ( die ein Teil unserer grundlegenden Natur sind ) zurückführen.

 

Meditation und Wissenschaft

Mittlerweile hat die Meditation auch großes Interesse von Seiten der Wissenschaft auf sich gezogen.

Namenhafte Institutionen bzw. Universitäten haben eine Reihe von Auswirkungen von Meditationen untersucht; Ihre Untersuchungen haben folgendes ergeben:

 

Meditation

- steigert das Selbstbewusstsein

- reduziert Ängste und Depressionen

- weist dem Dasein Bedeutung zu

- verbessert die Konzentration

- reguliert den Blutdruck auf seinen Idealwert

- stärkt das Immunsystem

- verringert den Medikamentenbedarf bei chronischen Schmerzen

- fördert die Empathie

 

Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Meditation auch immer mehr in Krankenhäuser Einzug hält.